- Klimmzug
- klimmen:Das heute wenig gebräuchliche Verb geht auf mhd. klimmen »klettern, steigen« zurück, das wahrscheinlich identisch ist mit mhd. klimmen »drücken, kneifen, ziehen, packen«. Dieses starke Verb geht mit der unter ↑ klemmen behandelten Wortgruppe und verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf eine Wurzelform *glem- »zusammendrücken« zurück. Die Bed. »klettern« hat sich demnach aus »sich festklammern« entwickelt. Vgl. dazu die auf die bh-Erweiterung *glembh- zurückgehenden Formen ahd. klimban, mhd. klimben »klettern«, engl. to climb »klettern«, ablautend engl. to clamber »klettern, steigen«, aisl. klembra »drücken, klemmen« (s. auch den Artikel ↑ Klammer). Verwandt sind ferner die unter ↑ Klempner und ↑ Klumpen behandelten Wörter, die auf einer b-Erweiterung *glemb- beruhen. Die Wurzelform *glem- gehört weiterhin zu der unter ↑ Kolben dargestellten idg. Wurzel. – Zu »klimmen« stellt sich die gleichfalls wenig gebräuchliche Präfixbildung erklimmen. Zus.: Klimmzug »turnerische Übung« (20. Jh.). Siehe auch den Artikel ↑ beklommen.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.